Kugel-Lauch (Allium sphaerocephalon), gefährdet
Der Kugel-Lauch ist eine gefährdete Art der Trockenrasen, deren kugelige Blütenstände im Hochsommer dunkelpurpurn blühen. (c) G. Bassler-Binder
Der Kugel-Lauch ist eine gefährdete Art der Trockenrasen, deren kugelige Blütenstände im Hochsommer dunkelpurpurn blühen. (c) G. Bassler-Binder
Die Große Küchenschelle ist auf silikatischen und karbonatischen Trockenrasen des Pannonikums noch häufiger zu finden. Da diese Standorte aber immer seltener werden ist sie auch EU-weit geschützt. (c) G. Bassler-Binder
Die langen Grannen sind abstehend behaart und schauen daher wie Federn aus. Zur Zeit der Blüte und Fruchtreife im Mai/Juni wehen die Früchte im Wind. Das Gras wird auch Frauenhaar…
Die Steinweichsel (Cotoneaster) ist eher als Zierstrauch aus den Gärten bekannt. Es existieren aber auch heimische Arten wie die Gewöhnliche Steinweichsel, ein ca. 1 m hoher Strauch mit bläulichen, kahlen,…
Die röhrenförmigen Blätter der Pflanze riechen nach Lauch. Die wunderschönen gelben Blüten erscheinen im Hochsommer von Juli bis August. (c) G. Bassler-Binder
Die Art hat bläuliche, fleischige Blätter. Die Blütenstände mit den gelben Blüten sind vor dem Aufblühen nach unten gebogen. Die Art ist sehr empfindlich gegenüber Beweidung. Die sogenannte „Tripmadam“ ist…
Dieser dornige Geselle der Korbblütengewächse ist eine wichtige Pollenquelle. Die Pflanze stirbt nach der Blüte ab, der Stängel bricht ab und sie wird vom Wind als Steppenroller umhergetrieben. Dadurch werden…
Die in den Trockenrasen rund um Retz häufig vorkommende Art unterscheidet sich durch feiner gefiederte Blätter von der weitverbreiteten Gewöhnlichen Schafgarbe (A. millefolium). Die Art ist gut beweidungsverträglich. (c) G.…
Die Essig-Rose hat wunderbar duftende rosa Blüten. Abgesehen von verschiedenartigen Stacheln hat sie auch Stieldrüsen (=kleine Haare mit einem Köpfchen) auf dem Stamm und den Ästen. Sie wird meist um…
Dieser Vertreter der Sauergräser bildet kompakte Horste, die von einem Zentrum nach außen wachsen. Dadurch entstehen ringförmige Horste, sogenannte „Hexenringe“. Die Art blüht schon im März. (c) G. Bassler-Binder